Produktivität. Produktionsfaktoren.Eine der wichtigsten Kennziffern zurBeurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Betriebes, einzelner Betriebsteile oder der Gesamtwirtschaft ist die Produktivität. Dabei wird das Ergebnis der Produktion in das Verhältnis zu den eingesetzten Produktionsfaktoren gestellt.produktivität=produktionsergebnis(output) / Produktionsfaktoren (input).Beispiel: Zwei Kräne können pro Tag8000 Säcke aus einem Schiff entladen. Die Produktivität eines Kranes ist damit 4000 Säcke/Tag.Typisch für die Darstellung derProduktivität ist, dass man nach Möglichkeit versucht, bei den Werten im Zähler und Nenner reale Grössen zu verwenden (Stück, Liter, Kilogramm, Meter) und nicht monetäre Werte. Haufig ist es jedoch nicht moglich, insbesondere wenn es darum geht, unterschiedliche Produktionsergebnisse (Äpfel, Tomaten, Kraut u.a.) oder unterschiedliche Produktionsfaktoren (Arbeiter und Maschinen bzw. ungelernte Beschäftigte und Facharbeiter) zusammenzufassen. In diesen Fällen hilft man sich dann mit monetären Werten:Man unterscheidet verschiedene Artender Produktivität, je nachdem, welcher der Produktionsfaktoren als Bezugsgröße verwendet wird. So kann man z. B. die Arbeitsproduktivität, die Produktivitat des Bodens, die Produktivitat einer Maschine, eines Fliessbandes u.v.a.m (und vieles andere mehr) unterscheiden.Der am häufigsten verwendeteProduktivitätsbegriff ist Arbeitsproduktivität. Hier wird das produktionsergebnis in Bezug auf den Produktionsfaktor Arbeit bestimmt, z. B.Arbeitsproduktivität=Produktionsmenge/ Zahl der BeschäftigtenArbeitsproduktivität=Produktionsmenge/ Zahl der ArbeitsstundenArbeitsproduktivität=Produktionsmenge/ gezahlte LöhneDiese Arbeitsproduktivität spieltnicht nur als Kennziffer für die Betriebe eine Rolle, sondern auch bei Analysen des volkswirtschaftlichen Wachstums. Volkswirtschaftliche Arbeitsproduktivität=Bruttoinlandsprodukt / Zahl der ErwerbstätigenAufgabe eines Betriebes ist dieKombination der Produktionsfaktoren zum Zweke der Gütererzeugung. Als Produktionsfaktoren kann man alle für die Produktion notwendigen Bestandteile ansehen, die man aus betrieblicher Sicht zu den Kategorien Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe zusammenfasst.Die Produktionsfaktoren stellen denInput des Betriebes dar, der im Produktionsprozess durch Kombination der verschiedenen Bestandteile zum Output, dem Produktionsergebnis, umgeformt wird:Input-> Produktionsprozess-> Output.Betrachtet man eine ganzeVolkswirtschaft, dann unterscheidet man zwischen Produktionsmitteln und Produktionsfaktoren. Als Produktionsmittel kann man dann alle von einer Unternehmung zu anderen Unternehmungen gelieferten Güter anseen, während die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital von den privaten Haushalten beschafft werden. Letztlich gehören diese Produktionsfaktoren den Menschen der Volkswirtschaft, die diese nur den Unternehmen zur Verfügung stellen. Die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft wird nur von den Produktionsfaktoren ebracht, weil die Produktionsmittel selbst ein Ergebnis der Leistung der Produktionsfaktoren sind. Würde man Leistungen von Produktionsmitteln und Produktionsfaktoren zusammenzählen, käme man zu Doppelzahlungen.
Текст вижу... Чего не вижу - Вашего варианта плана. Или перевода. Или что ещё здесь требуется. Junge... Warum hast du nichts gelernt? Guck dir den dieter an! Der hat sogar ein Auto!
Die Ärzte, "Junge".
Сообщение отредактировал AlexR - Воскресенье, 23.03.2014, 14:58